Kleine Ölspur

Heute Vormittag wurden wir zu einer Ölspur im Ortsteil Sudenfeld alarmiert. Wir begannen zunächst mit den Abstreuarbeiten. Im Verlauf weiterer Erkundungen stellte sich jedoch heraus, dass die Ölspur mehrere Kilometer lang ist, sodass ein Spezialunternehmen mit der Reinigung der Straße beauftragt wurde. Daraufhin haben wir uns auf die Absicherung der Ölspur beschränkt. Somit begrenzte sich unsere Einsatzzeit auf ca 2 Stunden.

Nachschau, Belüftung eines Gebäudes

Heute Nachmittag wurden wir zur Kontrolle eines Einfamilienhauses alarmiert in dem Essen auf dem Herd angebrannt war.
Nach der Kontrolle aller Räume und des Herdes mit Hilfe unserer Wärmebildkamera konnten wir schnell Entwarnung geben und mussten das Gebäude lediglich noch für kurze Zeit belüften.

Verdächtiger Rauch

 

Heute Nachmittag wurden wir dank eines aufmerksamen Mitbürgers zu einer verdächtigen, unklaren Rauchentwicklung in einem Waldbereich alarmiert.
Aufgrund der massiven Rauchentwicklung, die unsere Kameraden auf dem zu erst eintreffenden Tanklöschfahrzeug gesehen haben, wurden zur Vorsicht die Feuerwehr Niedermark und Feuerwehr Iburg zur Verstärkung gerufen.
Nach einer genaueren Lageerkundung stellte sich allerdings heraus, dass das Feuer kleiner war, als die Rauchsäule dies vermuten ließ. Somit war die Hilfe der Nachbarwehren zum Glück nicht mehr erforderlich.
Wir haben das Feuer gelöscht und die Umgebung großzügig bewässert, um ein weiteres Ausbreiten des Feuers in tieferen Bodenschichten zu verhindern. Diese tieferen Bodenschichten sind trotz der vermehrten Niederschläge der letzten Tage immer noch trocken. Deshalb ist ein offenes Feuer im Waldbereich zur Zeit eine noch schlechtere Idee als ohnehin schon, da eine Ausbreitung nicht immer direkt erkannt werden kann.

Wasserschaden

Heute Mittag wurden Wir zu einem kapitalen Wasserrohrbruch gerufen. Eine Trinkwasserleitung war gebrochen und große Mengen Wasser liefen durch die angrenzenden Gullideckel über die Straße. Unser Einsatzleitwagen der zu dem Zeitpunkt zur jährlichen Hydrantenpflege im Ort war, fuhr die Einsatzstelle an und alarmierte das GW-Z nach. Wir sicherten die Einsatzstelle und trennten den betroffenen Bereich vom Wassernetz. Anschließend wurde die Einsatzstelle dem Wasserversorger übergeben, der nun weitere Maßnahmen einleitet.

 

LKW verliert Ladung

Am Freitag Nachmittag wurden wir zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz in den Hagener Ortskern gerufen. Ein LKW hatte eine größere Menge an Klärschlamm verloren, die sich über knapp 50 Meter auf der Fahrbahn verteilte.
Unsere Aufgabe bestand anfänglich darin, die Einsatzstelle abzusichern und den Verkehrsraum dementsprechend zu sperren.
Nachdem der Klärschlamm vom Bauhof und einem örtlichen Entsorgungsunternehmen in eine angeforderte Mulde verbracht wurde, haben wir die Fahrbahn großflächig mit mehreren Strahlrohren gereinigt.
Mit Aufräum- und Reinigungsarbeiten sowie Herstellung der Einsatzbereitschaft im Feuerwehrhaus war der Einsatz für uns nach 4 Stunden beendet.